Ernährungsstrategie für die Trail-Kurzdistanz: Beispiel Hochstaufen Run

Share
So bleibst du auf 1.400 Höhenmetern leistungsfähig
- Warum die Ernährung auf dem Hochstaufen Run entscheidend ist
- Verpflegungsplan für den Hochstaufen Trailrun
- Tipps für den Renntag
- MNSTRY: Für maximale Leistung am Berg
Warum die Ernährung auf dem Hochstaufen Run entscheidend ist
Der Hochstaufen Trailrun in Bad Reichenhall ist nichts für schwache Beine – auf 18,7 Kilometern warten rund 1.400 Höhenmeter, die deinen Körper auf allen Ebenen fordern. Damit du dieses intensive Rennen nicht nur durchstehst, sondern mit Power bis ins Ziel läufst, braucht es mehr als nur Training.
Die richtige Verpflegung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor – und wird oft unterschätzt.
Bei einem Berglauf wie dem Hochstaufen Run ist dein Energieverbrauch enorm. Insbesondere bei Steigungen greift dein Körper verstärkt auf Kohlenhydrate als Hauptenergiequelle zurück. Studien zeigen, dass eine Zufuhr von 60 – 90 g Kohlenhydraten pro Stunde die Leistung verbessert, die Erschöpfung verzögert und die Regeneration unterstützt.
Wer seine Glykogenspeicher früh leert, muss im letzten Drittel kämpfen – oder gar aufgeben.
Die Produkte von MNSTRY wurden genau für solche Belastungen entwickelt.
Mit POWER CARB, GEL 40 und unseren BARs bekommst du genau die richtige Mischung aus schneller Energie, praktischer Handhabung und guter Verträglichkeit – sogar bei intensiven Anstiegen.
Verpflegungsplan für den Hochstaufen Trailrun
Mit dem folgenden Plan erreichst du eine gleichmäßige Versorgung mit rund 90 g Kohlenhydraten pro Stunde und deckst gleichzeitig die empfohlene Flüssigkeitszufuhr von 500 – 750 ml/h ab.
Das bedeutet: Keine Energieschwäche auf dem Weg zum Gipfel – und volle Konzentration auf deine Performance.Tipps für den Renntag
- Hydration first: Plane mit 500 – 750 ml Flüssigkeit pro Stunde, besonders wenn es warm ist. Mit den Drink Mixes von MNSTRY nimmst du gleichzeitig Kohlenhydrate und Flüssigkeit auf.
- Timing beachten: Gels und Bar’s am besten vor längeren Anstiegen oder vor intensiven Segmenten konsumieren – z. B. bevor es in den finalen Anstieg zum Hochstaufen-Gipfel geht.
Zeitpunkt | Produkt | Kohlenhydrate | Flüssigkeit |
0:00 (Start) | 200 ml POWER CARB oder 1x GEL 40 15min vor dem Start | 32 g | 200 ml POWER CARB oder Schlücke Wasser |
0:30h | 1x GEL 40 | 40 g | Ein paar Schlücke Wasser |
1:00h | 300 ml POWER CARB | 48 g | 300 ml POWER CARB |
1:30h | 1x INTENSITY BAR | 40 g | Ein paar Schlücke Wasser |
2:00h | 250 ml POWER CARB | 40 g | 250 ml POWER CARB |
2:30h (optional) | 1x GEL 40 | 40 g | Ein paar Schlücke Wasser |
Tipps für den Renntag
- Hydration first: Plane mit 500 – 750 ml Flüssigkeit pro Stunde, besonders wenn es warm ist. Mit den Drink Mixes von MNSTRY nimmst du gleichzeitig Kohlenhydrate und Flüssigkeit auf.
- Timing beachten: Gels und Bar’s am besten vor längeren Anstiegen oder vor intensiven Segmenten konsumieren – z. B. bevor es in den finalen Anstieg zum Hochstaufen-Gipfel geht.
MNSTRY: Für maximale Leistung am Berg
Die MNSTRY-Produkte liefern hochwertige, duale Kohlenhydratquellen (z. B. Glukose und Fruktose), was die Aufnahmefähigkeit erhöht – ohne Verdauungsprobleme. Das Ergebnis: mehr Energie, verbesserte Ausdauer und optimale Regeneration. Perfekt für ein Rennen wie den Hochstaufen Run, wo Effizienz, Leichtigkeit und Verträglichkeit den Unterschied machen.
Der Hochstaufen Run verlangt dir alles ab – aber mit einer durchdachten Ernährungsstrategie bist du optimal vorbereitet.
Wer während des Rennens konstant Energie und Flüssigkeit zuführt, holt das Maximum aus sich heraus und hat auch noch Kraft fürs Gipfelpanorama. Mit den MNSTRY-Produkten an deiner Seite bist du bereit für die Herausforderung!
Quellen:
Achten J, Halson SL, Moseley L, Rayson MP, Casey A, Jeukendrup AE. Higher dietary carbohydrate content during intensified running training results in better maintenance of performance and mood state. J Appl Physiol (1985). 2004 Apr;96(4):1331-40.